Industriefachwirt:in (IHK) werden mit dem BZW
Industriefachwirte übernehmen zahlreiche Aufgaben in Industrieunternehmen. Während einer Weiterbildung lernst du das Handwerkszeug, um später an der Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Produktion arbeiten zu können. Nach der Prüfung vor der IHK übernimmst du auch Führungsaufgaben oder arbeitest in kaufmännischen Abteilungen von Unternehmen. Dort kommen auch Aufgaben aus den Bereichen Planung und Organisation auf dich zu.
Nach einer kaufmännischen Ausbildung entscheiden sich viele Angestellte für die Weiterbildung zum/zur Industriefachwirt:in (IHK) und absolvieren diese dann berufsbegleitend. Geprüfte Fachwirte sind in Deutschland schon lange bekannt und bei Unternehmen gefragt. Dieser Abschluss ist mit einem Hochschulabschluss vergleichbar.
Als Fachwirt:in wirst du zum hoch qualifizierten Experten mit viel Wissen über betriebswirtschaftliche Prozesse, rechtliche Grundlagen und spezifische Aspekte der jeweiligen Branche. Nach der wirtschaftsbezogenen Weiterbildung bist du in der Lage,
- komplexe Zusammenhänge in der Betriebswirtschaft zu verstehen,
- Abläufe im Betrieb zu optimieren sowie
- fachliche und strategische Entscheidungen zu treffen.
Da die Weiterbildung zum/zur Industriefachwirt:in anspruchsvoll ist, sind berufliche Grundlagen in einem kaufmännischen Beruf oder vergleichbare Berufserfahrung notwendig.
Wann bin ich zur Prüfung zugelassen?

Weitere Informationen findest du bei den Zulassungsvoraussetzungen.
Kann ich direkt starten? - Mach' den Check!
* Kaufmännisch oder verwaltende Berufe sind z. B.
- Bankkaufleute
- Kaufleute für Büromanagement (IHK und HWK)
- Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
- Kaufleute im Einzelhandel
- Industriekaufleute
- Sozialversicherungsfachangestellte
- Steuerfachangestellte
- Versicherungskaufleute
Wenn du dir nicht sicher bist, melde dich einfach bei uns!
Weitere Informationen zur Weiterbildung Industriefachwirt:in (IHK)
Durchführungsvariante auswählen
Welche Karrierechancen eröffnen sich für Industriefachwirte?
Der Abschluss "Geprüfte/-r Industriefachwirt:in IHK" ist ein anerkannter Abschluss auf Meisterebene, der mit dem Bachelor gleichwertig ist. Als Industriefachwirt:in kannst du auch Führungsaufgaben als Gruppen- oder Abteilungsleitung übernehmen. Mittlerweile gibt es mit dem Titel Bachelor Professional of Management for Industry (CCI) auch eine englische Bezeichnung.
Durch die Mischung aus
- Führungsqualitäten,
- betriebswirtschaftlichen und rechtlichem Wissen
- sowie branchenspezifischem Fachwissen
ergeben sich zahlreiche Möglichkeiten aufzusteigen. Insbesondere in mittelständischen Unternehmen stehen die Chancen gut, ins mittlere Management aufzusteigen. In größeren DAX-Unternehmen wird oftmals ein Studienabschluss verlangt. Daher sind die Aufstiegschancen in kleineren und mittleren Unternehmen oft größer.
Nach der Weiterbildung zum/zur Industriefachwirt:in (IHK) ist eine zusätzliche Weiterbildung als Betriebswirt:in (IHK) möglich. Für diese Weiterbildung gilt der Fachwirt als anerkannte Zulassung. Darüber hinaus werden zahlreiche weitere Fortbildungen und Lehrgänge angeboten, die auf deinen erworbenen Kenntnissen aufbauen. Ein Studium der Wirtschaftswissenschaften kommt ebenfalls infrage. Einige Universitäten rechnen die Fachwirt-Fortbildung auf das Studium an. Bei einigen Studiengängen können geprüfte Industriefachwirte beispielsweise direkt in einem höheren Semester einsteigen. Einige Fachwirte machen sich auch selbstständig, beispielsweise im Bereich der Unternehmensberatung.
Auf welche Fachgebiete oder Branchen können sich Industriefachwirte spezialisieren?
Du bist dir noch nicht sicher, welche Möglichkeiten sich im Abschluss an deine Weiterbildung ergeben? So viel sei gesagt: zahlreiche Türen stehen dir offen. Typische Bereiche, in denen du als Fachwirt:in gute Aufstiegschancen hast, sind:
- Lagerwirtschaft
- Personalwirtschaft
- Einkauf
- Finanz- und Geschäftsbuchhaltung und
- Marketing
Doch das beste: Als Industriefachwirt:in hast du die Chance, in verschiedene Branchen einzusteigen, darunter die Automobilindustrie, die Metallindustrie und die Möbelindustrie. Gerade in einem von der Industrie geprägten Land wie Deutschland ergeben sich zahlreiche Optionen für dich als Industriefachwirt:in.
Je nach Position kann es sein, dass du als Fachwirt:in dafür zuständig bist, Geschäftsprozesse zu steuern und zu kontrollieren. Auch das Überwachen von Produktionsabläufen oder das Erstellen von Marketingkonzepten kann zu deinen Aufgaben zählen. Auch eine Anstellung in der Warenwirtschaft ist denkbar. Die Tätigkeiten, die dich erwarten, sind vielfältig. Viele Fachwirte spezialisieren sich im Laufe ihres Berufslebens.