Skip to content

Betriebswirt Weiterbildung

Bist du bereit für den Endgegner? Erhalte berufsbegleitend den höchsten europaweit anerkannten IHK-Abschluss in nur einem Jahr.

Mit der erfolgreich abgeschlossenen Betriebswirt Weiterbildung qualifizierst du dich für Führungspositionen in der Wirtschaft. Denn dieser Abschluss entspricht dem universitären Master-Level.

Das Bild zeigt eine Illustration aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen, in der eine Frau Geschäftsdaten präsentiert. Beschreibung der Szene: Präsentierende Frau: Sie trägt ein blaues Kleid und blaue Schuhe und hat dunkle, lange Haare. Sie steht dynamisch und zeigt mit einer Hand auf ein Kreisdiagramm, das in einem schwebenden Fenster angezeigt wird. Digitale Elemente und Datenvisualisierung: Im Hintergrund ist ein großer Laptop-Bildschirm mit einem grünen Balkendiagramm zu sehen, das Geschäftsentwicklungen oder Finanzdaten darstellen könnte. Mehrere schwebende Diagramme und Infografiken, darunter ein Kreisdiagramm und Fortschrittsanzeigen, ergänzen die Szene. Zwei große Euro-Symbole (€) im Vordergrund verdeutlichen den wirtschaftlichen oder finanziellen Kontext. Mögliche Interpretation: Diese Illustration symbolisiert betriebswirtschaftliche Analyse, Finanzmanagement oder Unternehmenssteuerung, also Aufgaben die nach der Betriebswirt Weiterbildung der IHK übernommen werden können.
Das Bild zeigt eine **Illustration einer menschlichen Pyramide**, bestehend aus fünf Personen, die gemeinsam eine Struktur bilden. Die oberste Person hält einen **goldenen Stern** hoch, während um sie herum weitere Sterne in der Luft schweben. Die Darstellung symbolisiert **Teamarbeit, Zusammenarbeit und Erfolg bei der Weiterbildung Betriebswirt IHK. ### **Beschreibung der Personen:** - **Unterste Reihe:** Drei Personen stehen stabil und halten die mittlere Reihe. Sie tragen formelle Kleidung – Anzüge oder Bürokleidung – was auf eine geschäftliche oder professionelle Umgebung hindeuten könnte. - **Mittlere Reihe:** Zwei Personen stehen auf den Schultern der unteren Reihe und unterstützen die oberste Person. - **Oberste Person:** Eine Frau steht auf den Schultern der mittleren Personen, streckt ihre Arme nach oben und hält einen **Stern** als Zeichen des Erfolgs oder der Zielerreichung. Der Hintergrund ist abstrakt gehalten mit einer hellen, wellenförmigen Fläche und schwebenden Sternen. Das Bild vermittelt eine positive Botschaft über **Erfolg durch Zusammenarbeit**, Motivation und das Erreichen von Zielen durch gegenseitige Unterstützung von Betriebswirten.

Dein Weg – wir räumen ihn frei

Wie wir dir helfen, Betriebswirt (IHK) zu werden

Du stehst bei uns im Fokus. Durch unser interaktives didaktisches Konzept lernst du aktiv und sitzt nicht in einer Vorlesung. Dein Ziel ist klar: die Abschlussprüfung. Unser prüfungserfahrenes Team bereitet dich intensiv auf diese Herausforderung vor.

  • Individuelle Prüfungsvorbereitung auf die schriftliche, mündliche und projektbezogene Prüfung
  • Du bist nicht alleine: Lerne 24/7 mit unserer KI-basierten Learning-Experience-Platform (LXP) Beeps
  • Lerne mit uns für den Endgegner: Das Level unserer Lernmittel orientiert sich an den IHK-Abschlussprüfungen

Es ist noch mehr für dich drin. Steht alles im Infomaterial…

Bist du bereit für den Endgegner?

Das musst du für den Abschluss „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“ mitbringen

Die Grafik zeigt die verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen für die Weiterbildung Betriebswirt IHK. Sie besteht aus vier grünen und grauen Pfeilen, die von links nach rechts zeigen. Die Texte der Pfeile sind wie folgt: 1. Abschluss als Fachwirt:in, Fachkaufmann oder -kauffrau oder in einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss. 2. Abschluss als geprüfte:r kaufmännische:r Fachwirt:in gemäß der Handwerksordnung. 3. Erfolgreich abgeschlossene staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule plus 1 Jahr Berufspraxis*. 4. Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften plus 1 Jahr Berufspraxis*. Am unteren Rand steht der Hinweis: „*gerechnet auf Vollzeitbeschäftigung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die Berufspraxis muss Bezug zu den Tätigkeiten des Betriebswirts haben.

Getestet und für sehr gut befunden

Das sagen Absolventen unser Betriebswirt Weiterbildung

"Sehr erfahrene Dozent:innen, die die Themen praxisnah erläutern und für Fragen kurzfristig zur Verfügung stehen. Absolut empfehlenswert."
"Ein super Bildungszentrum. Das Personal ist sehr nett und immer hilfsbereit. Die Dozenten vermitteln die wichtigen Inhalte sehr gut und stehen für Fragen immer zu Verfügung. Verbesserungsvorschläge werden hier sehr ernst genommen und schnellstmöglich umgesetzt. Klare Empfehlung"
"Super, dass ich online teilnehme und dadurch überall lernen kann. Das macht die Weiterbildung für mich sehr flexibel. Gefällt mir gut!"

Dein Prüfungserfolg steht im Mittelpunkt

Sei erfolgreich mit unserem mehrdimensionalen Lernkonzept

Ein Teil deines berufsbegleitenden Lernerlebnisses sind unsere Live-Webinare mit praxisnahen Dozenten. Beim Lernen unterstützt dich zusätzlich unsere Learning-Experience-Platform (LXP) Beeps. Lerne mit Beeps, wann und wo du willst.

Und wichtig für deinen Erfolg:

Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung

Zuerst macht dich die intensive einwöchige Prüfungsvorbereitung fit für die schriftlichen Prüfungen (Präsenz oder Live-Webinar)

Vorbereitung auf die mündliche Prüfung​

Nimm an unserer eintägigen Prüfungsvorbereitung im Live-Webinar teil und trainiere die Prüfungssituation

Vorbereitung auf die projektbezogene Prüfung​

Lass dich von unseren Mentor:innen bei der Themenfindung begleiten und erhalte Feedback während deiner individuellen, einstündigen Generalprobe für das Projektgespräch

Das Bild zeigt eine Illustration eines Superhelden, der eine Präsentation vor einer Person hält, die an einem Tisch sitzt. Beschreibung der Szene: Superheld: Erträgt ein schwarzes Kostüm mit einem großen „B“ auf der Brust. Das B steht für das BZW als Fortbildungsinstitut. Er hat eine grüne Maske, einen grünen Umhang, Handschuhe, Stiefel und Gürtel. Er steht selbstbewusst mit einer Hand in der Hüfte und zeigt auf ein Flipchart. Präsentation: Im Hintergrund steht eine Präsentationstafel mit einem Kreisdiagramm und einigen Linien, die Text oder Daten symbolisieren. Die Diagrammsegmente sind in Grün, Grau und Blau gehalten. Zuhörer: Eine Person sitzt an einem blauen Tisch, trägt eine grüne Kleidung und scheint aufmerksam zuzuhören. Sie hat eine lockere Haltung und hält einen Stift oder Notizblock in der Hand. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Topf steht vor der Präsentationstafel. Der Hintergrund ist minimalistisch mit einer hellen, organischen Form. Mögliche Interpretation: Die Illustration symbolisiert Fachkompetenz, Wissensvermittlung und Empowerment. Die „Superheld“ steht für einen Trainer, der Wissen zum geprüften Betriebswirt IHK vermittelt

Perfekt für deine Life-Learn-Work-Balance

Geprüfter Betriebswirt (IHK) – Dein Weg mit unseren Kursen

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen, in der eine Frau Geschäftsdaten präsentiert. Beschreibung der Szene: Präsentierende Frau: Sie trägt ein blaues Kleid und blaue Schuhe und hat dunkle, lange Haare. Sie steht dynamisch und zeigt mit einer Hand auf ein Kreisdiagramm, das in einem schwebenden Fenster angezeigt wird. Digitale Elemente und Datenvisualisierung: Im Hintergrund ist ein großer Laptop-Bildschirm mit einem grünen Balkendiagramm zu sehen, das Geschäftsentwicklungen oder Finanzdaten darstellen könnte. Mehrere schwebende Diagramme und Infografiken, darunter ein Kreisdiagramm und Fortschrittsanzeigen, ergänzen die Szene. Zwei große Euro-Symbole (€) im Vordergrund verdeutlichen den wirtschaftlichen oder finanziellen Kontext. Mögliche Interpretation: Diese Illustration symbolisiert betriebswirtschaftliche Analyse, Finanzmanagement oder Unternehmenssteuerung, also Aufgaben die nach der Betriebswirt Weiterbildung der IHK übernommen werden können.

Abendkurs

  • Online-Unterricht: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • 24/7 Lernen mit deinem digitalen Lernpartner Beeps
  • Vorbereitung auf deine schriftliche, mündliche sowie projektbezogene Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 999 Euro)
4.196,00 
Clear
Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Konzentriert aufs Wesentliche

Was lernst du in der Betriebswirt Weiterbildung?

Die Fortbildung geprüfter Betriebswirt der Industrie- und Handelskammer (IHK) vermittelt nicht nur theoretische Inhalte für die IHK-Abschlussprüfung. Sie berücksichtigt auch die beruflichen Erfahrungen und Kenntnisse der Teilnehmenden. Ziel ist es, dir die Fähigkeit zur Übernahme von Führungs- und Managementaufgaben zu vermitteln.

Die Themen nach IHK-Rahmenplan beinhalten:

  1. Erkennen und Umsetzen von Unternehmensstrategien
  2. Analyse von finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen
  3. Organisation von nationalen und internationalen Unternehmensprozessen
  4. Gestaltung der Unternehmensorganisation
  5. Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen

Die Fortbildung deckt alle betrieblichen Funktionen und Leistungsprozesse ab und beinhaltet Themen wie Volkswirtschaft, Controlling, Bilanz- und Rechnungslegung gemäß internationalen Vorgaben sowie Unternehmensorganisation und strategisches Management.

Mit dieser Qualifikation bist du in der Lage, Führungspositionen in Industrie, Handel und Dienstleistung zu übernehmen.

Fachwirt oder nicht? Das ist hier die Frage

Ist der Fachwirt Voraussetzung für die Weiterbildung Betriebswirt (IHK)?

Der Fachwirt ist eine von fünf Möglichkeiten, die Zulassung für die Betriebswirt Weiterbildung zu erfüllen. Um an der Weiterbildung „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“ teilnehmen zu können, musst du eine der folgenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: 

  1. Abschluss als Fachwirt bzw. Fachwirtin, Fachkaufmann bzw. Fachkauffrau oder einem vergleichbaren kaufmännischen Fortbildungsabschluss oder
  2. Erfolgreich abgelegte Prüfung als geprüfte:r kaufmännische:r Fachwirt:in gemäß der Handwerksordnung (HwO) oder
  3. Erfolgreich abgeschlossene staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung an einer kaufmännischen Fachschule, die auf einer Berufsausbildung aufbaut, sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis nach der Prüfung oder
  4. Diplom-, Master- oder Bachelorabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie mindestens Berufspraxis danach oder
  5. Du kannst auch zugelassen werden, wenn du der IHK durch Vorlage von Zeugnissen oder anderweitig glaubhaft machst, du vergleichbare Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hast, die der beruflichen Handlungsfähigkeit der bereits genannten Personengruppen entsprechen.

Die Berufspraxis muss inhaltliche Bezüge zu den Aufgaben eines geprüften Betriebswirtes (IHK) haben.

Wir stellen vor: Deine Endgegner

Wie läuft die IHK-Prüfung zum Betriebswirt ab?

Die Prüfung der Betriebswirt Weiterbildung hat zum Ziel, nachzuweisen, dass du unternehmerisch kompetent und in der Lage bist, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Herausforderungen im Unternehmen zu entwickeln. Dabei sollst du die ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte eines nachhaltigen Wirtschaftens berücksichtigen können.

Die Fortbildungsprüfung der Aufstiegsfortbildung zum Betriebswirt besteht aus drei Teilen:

  • Schriftlicher Prüfungsteil: Hier gibt es drei separate Aufgabenstellungen, die situationsbezogen sind. Für jede Aufgabe hast du 240 Minuten Zeit. In jeder Aufgabenstellung wird mindestens eine Aufgabe in englischer Sprache formuliert und muss auch auf Englisch beantwortet werden.
  • Mündlicher Prüfungsteil: Nachdem du den schriftlichen Prüfungsteil absolviert hast, folgt der mündliche Prüfungsteil, der ein Fachgespräch beinhaltet. Hier musst du deine Lösungsansätze für betriebswirtschaftliche Problemstellungen präsentieren. Der mündliche Teil umfasst alle Handlungsbereiche, wobei der Fokus auf dem Handlungsbereich 5 (Planung, Steuerung und Überwachung von Prozessen) liegt. Das Fachgespräch dauert höchstens 45 Minuten.
  • Projektbezogener Prüfungsteil: Dieser Teil besteht aus einer Projektarbeit zu einem spezifischen Thema, das du auswählst und mit dem Prüfungsausschuss abstimmst. Die schriftliche Projektarbeit wird erst nach Bestehen der schriftlichen und mündlichen Prüfung erstellt. Es müssen mindestens zwei der fünf Handlungsbereiche in der Projektarbeit berücksichtigt werden. Die Projektarbeit muss innerhalb von 30 Tagen als Hausarbeit angefertigt werden. Wenn die schriftliche Projektarbeit bestanden ist, musst du sie in einer 15-minütigen Präsentation vorstellen. Danach folgt ein 30-minütiges Projektgespräch, in dem du zeigen musst, dass du vertiefte Kenntnisse und Lösungsmöglichkeiten für betriebliche Fragestellungen entwickeln und bewerten kannst.

Beachte: Für die Teilnahme an den Prüfungen musst du jeweils Prüfungsgebühren an die prüfende IHK separat bezahlen.

Was du schon immer über den Abschluss Betriebswirt (IHK) wissen wolltest

Deine Fragen – unsere Antworten

Wann habe ich die Prüfung der Weiterbildung Betriebswirt (IHK) bestanden?

Um das Zertifikat „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“ zu erlangen, musst du die Prüfung bestehen. Die Prüfung hast du dann bestanden, wenn alle Prüfungsleistungen mindestens mit der Note „ausreichend“ bewertet wurden. 

Kann ich Prüfungsteile der Betriebswirt Weiterbildung wiederholen?

Ein nicht bestandener Prüfungsteil der Betriebswirt IHK-Prüfung kann zweimal wiederholt werden. Bei der Wiederholungsprüfung kannst du auf Antrag von einzelnen Prüfungsleistungen befreit werden, wenn diese bereits in einer vorangegangenen Prüfung mindestens ausreichend waren. Diese Anrechnung ist nur möglich, wenn du dich innerhalb von zwei Jahren nach der nicht bestandenen Prüfung zur Wiederholungsprüfung anmeldest. Hast du das projektarbeitsbezogene Fachgespräch nicht bestanden, musst du eine neue Projektarbeit erstellen.

Wie viel Zeit habe ich, um alle Prüfungsteile zum Betriebswirt (IHK) abzulegen?

Das gesamte Prüfungsverfahren Betriebswirt (IHK) muss innerhalb einer Dauer von drei Jahren abgeschlossen werden, beginnend mit dem Tag der ersten Prüfungsleistung. Falls du diese Frist überschreitest, musst du alle Prüfungsleistungen erneut abgelegt.
Die mündliche Prüfung zum Betriebswirt (IHK) musst du innerhalb von zwei Jahren nach dem Bestehen der schriftlichen Prüfung ablegen. Bei Überschreiten dieser Frist ist es erforderlich, dass du die schriftliche Prüfung erneut ablegst.

Was ist der Abschluss geprüfter Betriebswirt (IHK)?

Der geprüfte Betriebswirt/ die geprüfte Betriebswirtin (IHK) ist ein anerkannter Fortbildungsabschluss. Diese Qualifikation wird von der Industrie- und Handelskammer (IHK) verliehen. 
Als „Master Professional of Business Management (CCI)“ bekannt, besteht diese Prüfung aus verschiedenen betriebswirtschaftlichen Themen. Laut dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) befindest du dich als „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“ auf einer Stufe mit dem universitären Master. Dies macht diesen Abschluss zu einer ausgezeichneten Möglichkeit für Kaufleute und Fachwirte, ihre Karriere voranzutreiben und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.

Was ist besser? Betriebswirt (IHK) oder staatlich geprüfter Betriebswirt?

Wenn du deine Karriere mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaft weiterentwickeln möchtest, gibt es verschiedene Optionen:

  • Eine Möglichkeit ist der staatlich geprüfte Betriebswirt. Hierbei handelt es sich um einen Abschluss, der von staatlichen Schulen oder Fachschulen vergeben wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Anforderungen nach Bundesland und Bildungseinrichtung variieren können. Der staatlich geprüfte Betriebswirt entspricht einem Fachwirt der IHK sowie einem universitären Bachelor (beides DQR Stufe 6).
  • Die Weiterbildung Betriebswirt (IHK) ist auf dem universitären Master-Niveau (DQR Stufe 7) angesiedelt. Dieser Abschluss hat einen höheren Stellenwert, da er von einer Industrie- und Handelskammer zertifiziert wird und bundesweit einheitlich ist. Geprüfter Betriebswirt (IHK) wird als der höchstmögliche, nicht-akademische Abschluss angesehen, den man durch Weiterbildung erreichen kann. Wenn du eine höhere Qualifikation anstrebst und deiner Karriere einen Schub geben möchtest, ist die Teilnahme an der Weiterbildung zum Betriebswirt/ zur Betriebswirtin (IHK) die richtige Wahl für dich.

Was ist der Unterschied zwischen einem Fachwirt und dem Betriebswirt (IHK)?

Der Unterschied zwischen diesen Abschlüssen liegt hauptsächlich in ihrer Ausbildungsebene und ihrem Spezialisierungsgrad:

  • Ein Fachwirt ist auf eine bestimmte Branche, Tätigkeit oder Fachrichtung ausgerichtet. Dieser Abschluss richtet sich hauptsächlich an Kaufleute, die ihre Kenntnisse in ihrem spezifischen Fachgebiet vertiefen und beruflich vorankommen möchten. Beispiele für Fachwirte sind der Handelsfachwirt, der Wirtschaftsfachwirt, der Industriefachwirt oder der Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen. Ein Fachwirt entspricht dem universitären Bachelor-Niveau (DQR Stufe 6) und dient als Voraussetzung, um die Betriebswirt Weiterbildung machen zu können.
  • Der Betriebswirt (IHK) vermittelt allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ist branchenübergreifend. Dieser bereitet auf Tätigkeiten im mittleren und oberen Management vor. Der Betriebswirt (IHK) ist auf universitärem Master-Niveau (DQR Stufe 7) eingeordnet und gilt als höchster nicht-akademischer Abschluss in diesem Bereich, den man durch Weiterbildung erreichen kann.

Wie angesehen bist du als Betriebswirt?

Als Betriebswirt hast du eine angesehene berufliche Qualifikation erlangt, die in der Geschäftswelt geschätzt wird. Während deines Lehrgangs zum Betriebswirt/zur Betriebswirtin hast du wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, die in verschiedenen Branchen und Unternehmen sehr gefragt sind. Der Titel „Geprüfter Betriebswirt (IHK)“ wird von der Industrie- und Handelskammer verliehen, was zur Anerkennung und der Bekanntheit beiträgt. Der Abschluss ist der Stufe 7 (universitäres Master-Niveau) im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) zugeordnet. Dies zeigt, dass du in der Lage bist, betriebswirtschaftliche und strategische Herausforderungen zu lösen. Der Lehrgang zeichnet sich durch einen starken Praxisbezug aus und bereitet dich gezielt auf Führungspositionen vor.

Was bringt mir der Abschluss Betriebswirt?

Der Betriebswirt bietet dir viele Vorteile:

  • Flexibles Zeitmodell: Im Gegensatz zum traditionellen Studium musst du deine Berufstätigkeit nicht unterbrechen, um dich auf die Prüfung Betriebswirt:in vorzubereiten
  • Finanzielle Unterstützung: Der Staat fördert diese Fortbildung großzügig mit dem Aufstiegs-BAföG, sodass deine finanzielle Belastung in einem geringen Rahmen bleibt
  • Praxisorientierung: Der Betriebswirt verbindet Theorie und Praxis. Du musst über umfangreiche praktische Erfahrung verfügen, im Gegensatz zu einem wissenschaftlichen und theorielastigen Studium an einer Universität
  • Anerkennung: Der staatlich anerkannte Abschluss nach der öffentlich-rechtlichen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer steht für hohe Qualität und wird in Personalabteilungen sehr geschätzt
  • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Als Betriebswirt -in verfügst du über ein breites Spektrum an Kenntnissen und Fähigkeiten, die in vielen Branchen und Unternehmen gefragt sind
  • Karrierechancen: Mit diesem Abschluss stehen dir attraktive Führungspositionen offen, wie zum Beispiel Abteilungsleitung in großen Unternehmen, Leitung im Personalbereich, Controlling, Projektmanagement oder Key Account Management.
  • Gehalt: Da Betriebswirte Positionen mit hoher Verantwortung innehaben, sind die Gehaltsaussichten gut.

Die genannten Vorteile machen den/die Betriebswirt -in zu einer attraktiven Weiterbildungsmöglichkeit für dich als Berufstätigen.

Was verdienst du als geprüfter Betriebswirt?

Die Gehälter von geprüften Betriebswirten können nach Branche, Berufserfahrung und Region variieren. Das durchschnittliche Jahresgehalt von Betriebswirten liegt bei ca. 60.000 Euro brutto. Es ist wichtig zu beachten, dass dies ein Durchschnittswert ist und dass die tatsächlichen Gehälter von verschiedenen Faktoren abhängen können, wie Berufserfahrung, Branche, Region…

Es ist möglich, dass das tatsächliche Gehalt von einem Betriebswirt sowohl über als auch unter diesem Durchschnittswert liegen könnte. Es ist auch wichtig zu beachten, dass dein Gehaltspotenzial mit zunehmender Berufserfahrung und Expertise in der Branche steigt.

Wer verdient mehr? Ein Betriebswirt oder ein Fachwirt?

Die Frage, ob ein Betriebswirt oder ein Fachwirt mehr verdient, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Es hängt von verschiedenen Faktoren wie Branche, Erfahrung und individuellen Verhandlungsfähigkeiten ab. Laut einer Studie des BIBB liegt das Durchschnittsgehalt eines Betriebswirts bei ca. 60.000 Euro pro Jahr. Ein Handelsfachwirt (eine spezifische Art des Fachwirts) verdient durchschnittlich ca. 39.000 Euro pro Jahr. Beachte, dass Gehälter nach Position variieren können. Auch zusätzliche Faktoren wie Unternehmensgröße, Verantwortungsbereich und Standort können das Gehaltspotenzial beeinflussen.
Sowohl der Betriebswirt als auch der Fachwirt bietet Qualifikationen, die berufliche Weiterentwicklung und höhere Gehälter ermöglichen können. Letztendlich hängt das Potenzial für höhere Gehälter von deinen individuellen Fähigkeiten, Erfahrungen und deiner Fähigkeit ab, die in der Fortbildung erworbenen Qualifikationen erfolgreich einzusetzen.

Welcher Fachwirt ermöglicht dir den Betriebswirt?

Viele Wege führen zum geprüften Betriebswirt. Beispielsweise kannst du mit folgenden Fachwirts-Abschlüssen den Betriebswirt machen:

  • Wirtschaftsfachwirt:in
  • Industriefachwirt:in
  • Handelsfachwirt:in
  • Fachwirt:in für Büro- und Projektorganisation
  • Fachwirt:in für Versicherungen und Finanzen
  • Fachwirt:in für Vertrieb im Einzelhandel
  • Fachwirt:in im E-Commerce
  • Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Immobilienfachwirt:in

Kann man als Betriebswirt promovieren?

Leider kann man mit dem Weiterbildungsabschluss Betriebswirt und Betriebswirtin nicht promovieren. Hierfür benötigst du ein abgeschlossenes Master-Studium an einer Universität. Der Titel eines Masters nach BBiG reicht hierfür nicht aus.

Du benötigst weitere Informationen zu diesem Fernlehrgang?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Einkaufswagen