Skip to content

Wirtschaftsfachwirt

Werde mit uns zum Allrounder in der Wirtschaft. Such dir als Wirtschaftsfachwirt (IHK) die Aufgabenfelder und Branchen aus, die dich interessieren. Erreiche deinen Prüfungserfolg mit unserer berufsbegleitenden Praxisweiterbildung.

Wähle deinen  Weg!

Das Bild zeigt eine Illustration einer modernen Geschäftspräsentation oder eines Meetings, das sowohl vor Ort als auch virtuell stattfindet. Beschreibung der Szene: Präsentierende Person: Eine Frau mit blauer Bluse und grüner Hose steht vor einem Flipchart und hält ein Tablet in der Hand. Sie zeigt auf die Präsentationstafel, die ein Kreisdiagramm und ein Balkendiagramm mit einer steigenden Linie enthält. Sie scheint eine Analyse oder einen Geschäftsbericht zu präsentieren. Sitzende Teilnehmer:innen: Zwei Personen sitzen an einem blauen Tisch mit Laptops vor sich. Die Person in der Mitte trägt ein blaues Hemd und hebt eine Hand, als ob sie eine Frage stellt oder sich an der Diskussion beteiligt. Die Person rechts trägt eine grüne Jacke und scheint aktiv zuzuhören. Virtuelle Besprechung: Auf einem Laptop-Bildschirm sind mehrere Gesichter in einer Videokonferenz zu sehen. Kleine Sprechblasen mit Namen und Symbolen zeigen an, dass die Personen in der Konferenz kommunizieren. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Blumentopf steht auf dem Boden. Der Hintergrund hat eine abstrakte helle Fläche, um die Szene hervorzuheben. Mögliche Interpretation: Das Bild stellt eine hybride Geschäftsumgebung dar, in der sowohl physische als auch digitale Meetings stattfinden. Es steht für eine Arbeitssituation nach bestandener Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK.
Das Bild zeigt eine **Illustration einer menschlichen Pyramide**, bestehend aus fünf Personen, die gemeinsam eine Struktur bilden. Die oberste Person hält einen **goldenen Stern** hoch, während um sie herum weitere Sterne in der Luft schweben. Die Darstellung symbolisiert **Teamarbeit, Zusammenarbeit und Erfolg beim Wirtschaftsfachwirt IHK. ### **Beschreibung der Personen:** - **Unterste Reihe:** Drei Personen stehen stabil und halten die mittlere Reihe. Sie tragen formelle Kleidung – Anzüge oder Bürokleidung – was auf eine geschäftliche oder professionelle Umgebung hindeuten könnte. - **Mittlere Reihe:** Zwei Personen stehen auf den Schultern der unteren Reihe und unterstützen die oberste Person. - **Oberste Person:** Eine Frau steht auf den Schultern der mittleren Personen, streckt ihre Arme nach oben und hält einen **Stern** als Zeichen des Erfolgs oder der Zielerreichung. Der Hintergrund ist abstrakt gehalten mit einer hellen, wellenförmigen Fläche und schwebenden Sternen. Das Bild vermittelt eine positive Botschaft über **Erfolg durch Zusammenarbeit**, Motivation und das Erreichen von Zielen durch gegenseitige Unterstützung von Fachwirten.

Gemeinsam bist du stark

Wie wir dir helfen, Wirtschaftsfachwirt zu werden 

Werde Wirtschaftsfachwirt (IHK) mit unserem prüfungsorientierten Lernkonzept. Profitiere von Fachdozenten und auf die Prüfung abgestimmten Lernmittel. Und das Beste: Bringe deine Life-Learn-Work -Balance durch unsere Kursangebote in Einklang.

  • Wir machen dich fit: intensive Prüfungsvorbereitung auf den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil
  • Der Realitäts-Check: Wende dein Erlerntes bei Übungsaufgaben, Klausuren und Fallstudien im Prüfungsstil an
  • 100% Planbarkeit: 12 Monate Kursdauer, feste Termine, kein Unterricht am Wochenende

Und das ist erst der Anfang. Alles Weitere rund um die Fortbildung kannst du im Infomaterial nachlesen:

So kommst du hier rein …

Voraussetzungen für den Abschluss zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Die Grafik stellt die verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen für den Abschluss als Wirtschaftsfachwirt IHK dar. Sie besteht aus mehreren Pfeilen und einer zentralen Spalte, die die Prüfungsanforderungen beschreibt: 1. Kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung (3-jährig) →1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ → Mindestens 1 Jahr Berufspraxis* → 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“. 2. Sonstige Berufsausbildung (3-jährig) → Mindestens 1 Jahr Berufspraxis*. →1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ → Mindestens 1 Jahr Berufspraxis* → 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“. 3. Sonstige Berufsausbildung → Mindestens 2 Jahre Berufspraxis* →1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ → Mindestens 1 Jahr Berufspraxis* → 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“. 4. Mindestens 3 Jahre Berufspraxis* (grauer Pfeil ohne grünen Vorgänger) →1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ → Mindestens 1 Jahr Berufspraxis* → 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen“. Unten steht ein Hinweis: „*gerechnet auf Vollzeitbeschäftigung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die Berufspraxis muss Bezug zu den Tätigkeiten des Wirtschaftsfachwirts haben.“

Wir mögen es, wenn über uns geredet wird

Darum haben sich Teilnehmende für unseren Wirtschaftsfachwirt entschieden:

"Das Aufteilen der Prüfungen ist toll. So kann ich gezielt auf die einzelnen Prüfungsteile hin lernen. Das macht die Weiterbildung schaffbarer.“
"Dadurch, dass die Weiterbildung bis zur Prüfung nur 12 Monate dauert, bin ich nicht zu lange eingebunden und habe trotzdem noch genug Zeit zum Lernen."
"Ich konnte in einen laufenden Kurs reinschnuppern und mich so selbst davon überzeugen, dass das Online-Konzept das richtige für mich ist. Vielen Dank dafür."

Rocke die Prüfung mit uns

Geprüfter Wirtschaftsfachwirt werden – mit uns einfacher

Du möchtest dich berufsbegleitend weiterbilden und innerhalb von 12 Monaten einen Abschluss auf Bachelor-Niveau erreichen?
Lerne leichter in deiner festen Lerngruppe von wo du willst. Lass dich von unserer von unser KI-basierten Lernplattform Beeps unterstützen. Nutze den Austausch mit unseren Fachdozenten in den Live-Webinaren.

Getrennte Prüfungsteile

Schritt für Schritt - Du legst nacheinander die einzelnen Prüfungsteile ab und konzentrierst dich so auf die jeweilige Herausforderung

Intensive schriftliche Prüfungsvorbereitung

Fokussiert – du erhältst für die beiden schriftlichen Prüfungsteile jeweils eine einwöchige intensive Prüfungsvorbereitung

Gezielte Vorbereitung auf die mündliche Prüfung

Wie kannst du das Beste aus deiner Prüfungszeit machen? Wir zeigen es dir in einem eintägigen Live-Webinar nach der schriftlichen Prüfung

Das Bild zeigt eine Illustration einer Superheldin, die eine Präsentation vor einer Person hält, die an einem Tisch sitzt. Beschreibung der Szene: Superheldin: Sie trägt ein schwarzes Kostüm mit einem großen „B“ auf der Brust. Das B steht für das BZW als Fortbildungsinstitut. Sie hat eine grüne Maske, einen grünen Umhang, Handschuhe, Stiefel und Gürtel. Sie steht selbstbewusst mit einer Hand in der Hüfte und zeigt auf ein Flipchart. Präsentation: Im Hintergrund steht eine Präsentationstafel mit einem Kreisdiagramm und einigen Linien, die Text oder Daten symbolisieren. Die Diagrammsegmente sind in Grün, Grau und Blau gehalten. Zuhörer: Eine Person sitzt an einem blauen Tisch, trägt eine grüne Kleidung und scheint aufmerksam zuzuhören. Sie hat eine lockere Haltung und hält einen Stift oder Notizblock in der Hand. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Topf steht vor der Präsentationstafel. Der Hintergrund ist minimalistisch mit einer hellen, organischen Form. Mögliche Interpretation: Die Illustration symbolisiert Fachkompetenz, Wissensvermittlung und Empowerment. Die „Superheldin“ steht für eine Trainerin, die Wissen zum Wirtschaftsfachwirt IHK vermittelt

Was passt am besten zu dir?

Wirtschaftsfachwirt (IHK) – Deine Wahl

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer modernen Geschäftspräsentation oder eines Meetings, das sowohl vor Ort als auch virtuell stattfindet. Beschreibung der Szene: Präsentierende Person: Eine Frau mit blauer Bluse und grüner Hose steht vor einem Flipchart und hält ein Tablet in der Hand. Sie zeigt auf die Präsentationstafel, die ein Kreisdiagramm und ein Balkendiagramm mit einer steigenden Linie enthält. Sie scheint eine Analyse oder einen Geschäftsbericht zu präsentieren. Sitzende Teilnehmer:innen: Zwei Personen sitzen an einem blauen Tisch mit Laptops vor sich. Die Person in der Mitte trägt ein blaues Hemd und hebt eine Hand, als ob sie eine Frage stellt oder sich an der Diskussion beteiligt. Die Person rechts trägt eine grüne Jacke und scheint aktiv zuzuhören. Virtuelle Besprechung: Auf einem Laptop-Bildschirm sind mehrere Gesichter in einer Videokonferenz zu sehen. Kleine Sprechblasen mit Namen und Symbolen zeigen an, dass die Personen in der Konferenz kommunizieren. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Blumentopf steht auf dem Boden. Der Hintergrund hat eine abstrakte helle Fläche, um die Szene hervorzuheben. Mögliche Interpretation: Das Bild stellt eine hybride Geschäftsumgebung dar, in der sowohl physische als auch digitale Meetings stattfinden. Es steht für eine Arbeitssituation nach bestandener Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK.

Online-Abendkurs

  • Live-Webinar: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 1.049 Euro)
3.596,00 
Clear
Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer modernen Geschäftspräsentation oder eines Meetings, das sowohl vor Ort als auch virtuell stattfindet. Beschreibung der Szene: Präsentierende Person: Eine Frau mit blauer Bluse und grüner Hose steht vor einem Flipchart und hält ein Tablet in der Hand. Sie zeigt auf die Präsentationstafel, die ein Kreisdiagramm und ein Balkendiagramm mit einer steigenden Linie enthält. Sie scheint eine Analyse oder einen Geschäftsbericht zu präsentieren. Sitzende Teilnehmer:innen: Zwei Personen sitzen an einem blauen Tisch mit Laptops vor sich. Die Person in der Mitte trägt ein blaues Hemd und hebt eine Hand, als ob sie eine Frage stellt oder sich an der Diskussion beteiligt. Die Person rechts trägt eine grüne Jacke und scheint aktiv zuzuhören. Virtuelle Besprechung: Auf einem Laptop-Bildschirm sind mehrere Gesichter in einer Videokonferenz zu sehen. Kleine Sprechblasen mit Namen und Symbolen zeigen an, dass die Personen in der Konferenz kommunizieren. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Blumentopf steht auf dem Boden. Der Hintergrund hat eine abstrakte helle Fläche, um die Szene hervorzuheben. Mögliche Interpretation: Das Bild stellt eine hybride Geschäftsumgebung dar, in der sowohl physische als auch digitale Meetings stattfinden. Es steht für eine Arbeitssituation nach bestandener Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK.

Online-Tageskurs

  • Live-Webinar: 1 Tag pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 1.049 Euro)
3.596,00 
Clear
Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Von Abschreibungen bis zu Zertifizierungen

Was sind die Inhalte der Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

In der Weiterbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt werden Themen wie Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen und Unternehmensführung praxisnah vermittelt. Du kannst den Kurs berufsbegleitend absolvieren und wirst zielgerichtet auf die Prüfung bei der IHK vorbereitet. Auch rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Controlling sowie Logistik sind Themen in der Weiterbildung. Zudem lernst du Lern- und Arbeitstechniken und wie du Präsentationen strukturierst und vorträgst.

Diese Aufstiegsfortbildung bereitet dich umfassend auf viele Aufgaben in Unternehmen vor. Du lernst beispielsweise, wie du Umsatzstatistiken auswertest und Marketingkonzepte erstellst. Auch Themen des Controllings und der Personalentwicklung gehören zur Weiterbildung, die dich auf spätere Führungsaufgaben als Wirtschaftsfachwirtin oder Wirtschaftsfachwirt vorbereitet.

Gerade die Themen Führung und Personalmanagement sind wichtige Bestandteile der Fortbildung zum geprüften Wirtschaftsfachwirt. Wer die Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt erfolgreich abgeschlossen hat, ist vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung (AdA-Schein) befreit. Du musst nur noch die mündliche Prüfung ablegen, um den Ausbilderschein zu bekommen.
Ein Vorteil, den Lehrgang berufsbegleitend zu absolvieren, ist, dass du in dieser Zeit weiterhin Berufspraxis sammeln kannst. Diese musst du erst zum Zeitpunkt der ersten schriftlichen Teilprüfung bei der IHK vorweisen. Wir bieten verschiedene Kursvarianten an. So kannst du dich bestmöglich neben deiner beruflichen Tätigkeit weiterbilden. Unsere Teilnehmer schätzen diese Wahlmöglichkeiten. Häufig übernehmen Arbeitgeber die Kosten des Kurses. Kläre dies am besten im Vorfeld ab! Ansonsten kannst du in der Regel von einer staatlichen Förderung profitieren.

Der Lehrgang vermittelt das notwendige Wissen für die Abschlussprüfung bei der Industrie- und Handelskammer. In der unmittelbaren Vorbereitungszeit auf die Prüfung solltest du den Stoff nochmals durchgehen. Mit unserer Prüfungsvorbereitung helfen wir dir damit. Die Weiterbildung ist bundeseinheitlich geregelt und die Fragen aus früheren Prüfungen werden veröffentlicht. Die veröffentlichten Prüfungsfragen sind ein Teil deiner Prüfungsvorbereitung. Bei der Prüfung solltest du dir zunächst die Aufgaben durchlesen und deine Zeit gut einteilen, um nicht gegen Ende der Prüfung unter Zeitdruck zu geraten. Gerade längere Antworten solltest du strukturiert und logisch nachvollziehbar formulieren.

Das Must-Have in deiner Timeline

Was sind die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Die Voraussetzung, um zur 1. Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ zugelassen zu werden, ist eine dreijährige kaufmännische oder verwaltende Berufsausbildung. Wer eine solche absolviert hat, muss keine Berufserfahrung nachweisen. Die Weiterbildung beginnt direkt nach der Ausbildung. Wer drei Jahre Berufspraxis in einem passenden Beruf mitbringt, muss keine bestimmte Ausbildung mitbringen. Anerkannte Ausbildungsberufe sind hier z. B. Bürokaufleute, Bankkaufleute, Industriekaufleute, Steuerfachangestellte oder Versicherungskaufleute. Die Ausbildung bereitet dich auf eine spätere Arbeit in einem bestimmten Bereich vor. Mit dem Fachwirt wirst du zu einem kaufmännischen Allrounder.

Absolventen einer anderen dreijährigen Berufsausbildung müssen als Zulassungsvoraussetzung mindestens ein Jahr Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf vorweisen. Bei anderen Ausbildungsberufen sind zwei Jahre Berufserfahrung vor Ablegen der ersten Teilprüfung notwendig. Eine entsprechende Ausbildung oder Berufserfahrung ist die wichtige Grundlage für die Weiterbildung. Die Inhalte des Kurses bauen hierauf auf.

Die Voraussetzungen für die 2. Teilprüfung „Handlungsspezifische Qualifikationen ist die in den letzten 5 Jahren abgelegte 1. Teilprüfung sowie ein weiteres Jahr Berufspraxis. Die 1. Teilprüfung muss hierfür nur abgelegt, aber noch nicht bestanden sein. 

Meilenstein nach Meilenstein

Wie ist die Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK) aufgebaut?

Die vor der IHK abgelegte Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil. Diese sind nochmals in Teilprüfungen aufgeteilt. Die Abschlussprüfung wird vor deiner IHK vor Ort abgelegt. Alle Termine findest du auf der Webseite der für dich zuständigen Industrie- und Handelskammer. Meistens werden zwei Prüfungsdurchgänge im Jahr angeboten und die Anmeldefrist endet zwei Monate zuvor.

Der erste Teil der schriftlichen Abschlussprüfung zum Wirtschaftsfachwirt IHK wird „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ genannt. Er befasst sich mit Handlungsbereichen wie 

  • Volkswirtschaftslehre
  • Betriebswirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Steuern.

Die vier Prüfungen dauern je nach Qualifikationsbereich 60 bis 90 Minuten. Im Teilbereich „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ wird zusätzlich zu den Einzelnoten eine Durchschnittsnote ermittelt, die auch im IHK-Zeugnis steht.

Der zweite Teil „Handlungsspezifische Qualifikationen“ umfasst Inhalte wie

  • Betriebliches Management
  • Investition und Finanzierung
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Controlling
  • Logistik
  • Marketing und Vertrieb 
  • Führung und Zusammenarbeit.

Hier müssen zwei Situationsaufgaben gelöst werden. Beide Prüfungen dauern jeweils vier Stunden. Sie werden bei der Benotung gleich gewichtet.

Um am zweiten Prüfungsteil teilzunehmen, muss zuerst die Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ abgelegt werden. Hier geht es zunächst ums Ablegen, nicht ums Bestehen. So kannst du dich entscheiden, beide Prüfungen in einem Prüfungsdurchgang abzulegen oder die zweite Prüfung erst sechs oder zwölf Monate später zu absolvieren. Wenn du nur in einem der Qualifikationsbereiche durchgefallen bist, kannst du an einer mündlichen Ergänzungsprüfung teilnehmen. Diese dauert 15 Minuten und der Prüfungsausschuss stellt Fragen aus dem jeweiligen Qualifikationsbereich.

Der mündliche Prüfungsteil Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem situationsbezogenen Fachgespräch und ist Teil des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“. Inhaltlich geht es in der mündlichen Prüfung um alle Themen aus dem schriftlichen Prüfungsteil. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Führung und Zusammenarbeit. Um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden, musst du zunächst die beiden schriftlichen Prüfungen bestanden haben. Der Termin für die mündliche Prüfung wird erst nach dem Bestehen beider schriftlicher Teile festgelegt. So haben die Prüflinge noch Zeit zur Vorbereitung auf den mündlichen Prüfungsteil.

Das Fachgespräch mit Präsentation dauert 30 Minuten. Du als Prüfling hast 30 Minuten Zeit zur Vorbereitung. Zu Beginn der mündlichen Prüfung erhältst du als Teilnehmer eine schriftliche Aufgabenstellung. Diese bearbeitest du in der Vorbereitungszeit. Für die Präsentation stellen viele IHK Hilfsmittel wie einen Flipchart zur Verfügung. Wer jedoch beispielsweise Moderationskarten benötigt, muss diese selbst mitbringen.

Zu Beginn der Prüfung stellst du als Prüfling deine Ergebnisse vor. Darauf baut später das Fachgespräch auf. Der Prüfungsausschuss der IHK nimmt die Rolle der Geschäftsführung ein. Der vorgestellte Lösungsvorschlag muss dabei begründet werden. Bei der Benotung wird die Präsentation mit einem Drittel, das Fachgespräch mit zwei Dritteln bewertet. Wenn alle Teile des Prüfungsteils „Handlungsspezifische Qualifikationen“ mindestens mit ausreichend bewertet wurden, gilt der Prüfungsteil als bestanden. Auch hier werden Einzelnoten sowie eine Durchschnittsnote vergeben.

Du hast noch nicht genug?

Fragen zum Wirtschaftsfachwirt IHK, die uns gestellt wurden

Wann habe ich die Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK) bestanden?

Du hast die Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK) bestanden, wenn du in jedem Qualifikationsbereich der beiden Teilprüfungen „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“ und „Handlungsspezifische Qualifikationen“ mindestens 50 Punkte, also die Note 4 erreicht hast. Wenn du nur einen Qualifikationsbereich im WQ-Prüfungsteil nicht bestanden hast, hast du die Möglichkeit zur mündlichen Ergänzungsprüfung. Du kannst so den nicht bestandenen Qualifikationsbereich ausgleichen.

Wie oft kann ich die Prüfung wirtschaftsbezogene Qualifikationen und handlungsspezifische Qualifikationen wiederholen?

Du kannst jeden Prüfungsteil, den du nicht bestanden hast, zweimal wiederholen. Das bedeutet, du hast insgesamt drei Versuche, um jeden Teil der Prüfung zu bestehen.

Wie viele bestehen die Prüfung Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Nach DIHK-Angaben bestehen im Durchschnitt circa 68 % der Prüfungsteilnehmenden. Einer der Hauptgründe durch die Prüfung zu fallen sind zum Beispiel eine unzureichende Vorbereitung und nicht ausreichendes Lernen. Die Förderung deines Wissens sollte immer dein Hauptziel sein.

Was ist ein Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Ein geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist eine qualifizierte Fachkraft, die in Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen kann. Wirtschaftsfachwirte sind nicht auf spezielle Wirtschaftszweige beschränkt und können in verschiedenen Branchen und Unternehmensbereichen tätig sein. Die Wirtschaftsfachwirte durchlaufen in der Regel eine Weiterbildung, die eine Prüfung vor der IHK (Industrie- und Handelskammer) beinhaltet. Diese Prüfung besteht aus den beiden Prüfungsteilen „Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen“ (WQ) und die „Handlungsspezifischen Qualifikationen“ (HQ).

Ist der Wirtschaftsfachwirt (IHK) ein Studium, eine Fortbildung, eine Weiterbildung oder eine Ausbildung?

Der Abschluss geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK) ist keine Ausbildung im klassischen Sinne und auch kein grundständiges Studium. Stattdessen handelt es sich hierbei um eine Aufstiegsfortbildung bzw. Weiterbildung in der Erwachsenenbildung, die du absolvieren kannst, nachdem du bereits eine Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf abgeschlossen hast. Die Weiterbildung Wirtschaftsfachwirt ermöglicht es Fachkräften, sich auf Fach-, Organisations- und Führungsaufgaben in Unternehmen verschiedener Branchen und Größen vorzubereiten. Während dieser Weiterbildung erlernst du ein breites Spektrum an betriebswirtschaftlichem Wissen, das dich auf verschiedene Rollen innerhalb der Wirtschaft vorbereitet. Zudem kannst du bei dieser Weiterbildung eine Förderung von bis zu 75 % durch Aufstiegs-BAföG erhalten.

Ist der Abschluss Wirtschaftsfachwirt sinnvoll und anerkannt?

Ja, der Wirtschaftsfachwirt ist in der deutschen Wirtschaft sinnvoll und anerkannt. Fachwirte werden aufgrund ihrer hohen Qualifikation von vielen Unternehmen geschätzt und in verschiedenen Rollen im Unternehmen eingesetzt.  Der Wirtschaftsfachwirt ist dem Bachelor-Niveau gleichgestellt und gehört zur Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Da der Deutsche Qualifikationsrahmen dem europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) entspricht, ist der Abschluss „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt“ über die Grenzen Deutschlands hinaus anerkannt.

Habe ich meinen Abschluss Wirtschaftsfachwirt (IHK) auch gleich meinen Ausbilderschein (AdA-Schein) in der Tasche?

Jein. Du hast mit dem bestandenen Wirtschaftsfachwirtsabschluss automatisch den schriftlichen Teil der Ausbildereignung. Du musst als Fachwirt:in also nur noch den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung ablegen und bestehen.

Was ist besser? Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Handelsfachwirt?

Ob der Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Handelsfachwirt besser ist, hängt stark von deinen persönlichen Karrierezielen und Interessen ab. Wirtschaftsfachwirt und Industriefachwirt zeichnen sich beide durch ein hohes Qualifikationsniveau aus und sind im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 eingeordnet. Das macht sie vergleichbar mit einem Bachelor-Abschluss im akademischen Bereich. Wirtschaftsfachwirte sind Generalisten und in fast allen Branchen und Bereichen einsetzbar. Sie erwerben ein breites betriebswirtschaftliches Wissen und sind damit sehr flexibel. Industriefachwirte haben dagegen ein spezifisches Tätigkeitsfeld und sind überwiegend in der Industrie tätig. Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten sind stärker auf technische und produktionsnahe Bereiche ausgerichtet. Handelsfachwirte sind Experten für den Handel. Sie kennen sich sowohl mit Vertriebs- als auch mit kaufmännischen Aufgaben aus und sind spezialisiert auf den Einzel-, Groß- und Außenhandel. Auch der Abschluss Handelsfachwirt ist auf DQR-Niveau 6 angesiedelt. Letztendlich ist die Entscheidung von deinen beruflichen Zielen und Interessen abhängig. Jeder dieser Abschlüsse eröffnet dir verschiedene Möglichkeiten und Spezialisierungen im Wirtschaftsbereich. 

Was ist schwerer? Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Handelsfachwirt?

Man kann nicht sagen, ob der Wirtschaftsfachwirt, Industriefachwirt oder Handelsfachwirt schwieriger ist. Die Herausforderungen und Anforderungen können je nach individuellen Fähigkeiten, Kenntnissen, Erfahrungen und Interessen variieren. Die Prüfungen zum jeweiligen Fachwirt umfassen beispielsweise ähnliche betriebswirtschaftliche Grundlagen, wobei die Anforderungen in den spezifischen Fachbereichen variieren können. Es wird empfohlen, sich die Prüfungsanforderungen und Rahmenpläne der jeweiligen Fachwirtsqualifikationen genau anzusehen und dabei die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Karriereziele zu berücksichtigen. Letztlich sind alle diese Qualifikationen im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 einzuordnen, was den Bachelorabschlüssen an Hochschulen entspricht. Dies zeigt, dass alle drei Fachwirts-Abschlüsse als gleichwertig angesehen und hoch geschätzt werden. Die vom DIHK empfohlene Anzahl von Unterrichtsstunden ist bei allen drei Fachwirtsabschlüssen fast gleich.

Was bringt mir der Abschluss Wirtschaftsfachwirt?

Ein Abschluss als geprüfter Wirtschaftsfachwirt bringt viele Vorteile, in Bezug auf deine berufliche Entwicklung als auch dein Gehalt. Die Ausbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) vermittelt ein breites Spektrum an kaufmännischen Kompetenzen, die dich für eine Vielzahl von Rollen in verschiedenen Unternehmen und Branchen qualifizieren. 

Diese Fortbildung ist sehr angesehen und kann einen beruflichen Aufstieg mit anspruchsvollen Aufgaben in verschiedenen Wirtschaftszweigen ermöglichen.

Viele Absolventen:innen dieses Lehrgangs erhalten erhebliche Gehaltssteigerungen. 

Der Wirtschaftsfachwirt ist eine anerkannte Qualifikation auf Bachelor-Niveau, die deine Möglichkeiten für ein Hochschulstudium erweitert.

Was verdienst du als Wirtschaftsfachwirt (IHK)?

Als Wirtschaftsfachwirt in Deutschland variiert dein Gehalt je nach Standort und Erfahrung. So gibt es eine durchschnittliche Gehaltsspanne von 2.419 € bis 4.780 €. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Zahlen Durchschnittswerte sind. Das tatsächliche Gehalt kann nach verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel Standort, Erfahrung, Größe des Unternehmens und spezifischer Industrie variieren. Und natürlich spielt dein Verhandlungsgeschick eine wichtige Rolle.

Auf welche Fachgebiete oder Branchen können sich Wirtschaftsfachwirte spezialisieren?

Als Wirtschaftsfachwirt oder Wirtschaftsfachwirtin arbeitest du in Unternehmen verschiedenster Größen und Branchen. Dort übernimmst du Organisations- und Führungsaufgaben. Als betriebswirtschaftliche Allrounder bist du für anspruchsvolle kaufmännische Aufgaben im mittleren Management gefragt.

Häufig arbeiten geprüfte Wirtschaftsfachwirte in Abteilungen wie Einkauf, Buchhaltung, Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen, Logistik.

Du kannst als Wirtschaftsfachwirt zum Beispiel in folgenden Branchen tätig sein: Automobilindustrie, Bauwesen, Chemieindustrie, elektrotechnische Unternehmen, Finanzdienstleister, Gastronomie, Handelsunternehmen, Holzwirtschaft, Hotellerie, IT-Unternehmen, Lebensmittelindustrie, Logistikunternehmen, Maschinenbauunternehmen, Möbelindustrie, pharmazeutische Unternehmen, Textilindustrie.

Die Aufgaben sind je nach Position unterschiedlich. In der Logistik geht es um Verhandlungen und Verträge mit Handelspartnern, in der Personalabteilung ist die Personalplanung eine wichtige Aufgabe. Auch im Controlling oder im Rechnungswesen gibt es interessante Stellen für Fachwirte. Sie sind in Industrieunternehmen ebenso wie im Handel tätig. Einige spezialisieren sich auf eine bestimmte Branche oder Abteilung. Mit mehr Berufspraxis gibt es die Aussicht auf höhere Gehälter, insbesondere in Führungspositionen.

Welche Karrierechancen eröffnen sich für Wirtschaftsfachwirte nach der Prüfung?

Die erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung zum Wirtschaftsfachwirt ist anerkannt und wird sehr geschätzt. Mittlerweile ist der Wirtschaftsfachwirt auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelorabschluss an einer Universität und ist die Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung „Geprüfte:r Betriebswirt:in (IHK)“. Mit einigen Jahren Berufserfahrung ist der Aufstieg in eine Leitungsposition, beispielsweise als Teamleiter, möglich. Der Abschluss kann die Grundlage für ein späteres Studium sein. Viele Universitäten erkennen die Weiterbildung an und rechnen diese auf Studienleistungen an.
Als Wirtschaftsfachwirt bzw. Bachelor Professional of Business (CCI) hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten für deinen beruflichen Einsatz, zum Beispiel als Gruppen-, Team- oder Abteilungsleitung, Sales- oder Marketingmanager:in, Key-Account-Manager:in, Führungskraft in den Bereichen Einkauf, Personal, Logistik oder Verwaltung oder als Selbstständige:r oder  Unternehmer:in von kleinen und mittelständischen Betrieben.

Welcher Abschluss kommt nach Wirtschaftsfachwirt?

Als „Geprüfter Wirtschaftsfachwirt (IHK)“ kannst du dich entscheiden, weitere Qualifikationen, Lehrgänge oder einen Hochschulabschluss zu erwerben. Der Wirtschaftsfachwirt wird im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6, dem Bachelor-Niveau, zugeordnet. Daher könnte ein logischer nächster Schritt in der akademischen Laufbahn das Studium eines Masterprogramms sein. Es ist zu beachten, dass die Zulassung zu einem Masterprogramm grundsätzlich von den spezifischen Anforderungen der entsprechenden Universität oder Hochschule abhängt. Es wird empfohlen, vor der Bewerbung Rücksprache mit der jeweiligen Institution zu halten.

Kann ich als Wirtschaftsfachwirt studieren und einen Master machen?

Ja, es ist möglich, als Wirtschaftsfachwirt ein Studium zu absolvieren und einen Mastergrad zu erwerben. Es hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der genauen Anforderungen des Studienprogramms, das du absolvieren möchtest. Die genauen Voraussetzungen und Anforderungen können jedoch von Universität zu Universität unterschiedlich sein. Wir empfehlen dir, sich direkt an die Universität oder Hochschule deiner Wahl zu wenden, um Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen und den Bewerbungsprozess zu erhalten.
Für Fachwirt:innen, Meister:innen oder Betriebswirt:innen wurden die Abschlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ eingeführt. Insofern kannst du dich mit dem entsprechenden IHK-Abschluss für eine solche Bezeichnung entscheiden. 

Du benötigst weitere Informationen zu diesem Kurs?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Einkaufswagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen