Skip to content

Handelsfachwirt
Weiterbildung IHK

Lerne mit denen, die es können. Das Ziel ist: Dein Prüfungserfolg. Unsere innovative Handelsfachwirt Weiterbildung (IHK) vermittelt dir die erforderlichen Kenntnisse, um schnell und sicher ans Ziel zu kommen.

Wähle die beste Kurs-Option für dich!

Das Bild zeigt eine Illustration einer Modeszene in einem Geschäft oder einer Boutique. Zwei Frauen interagieren miteinander, vermutlich in einer Beratungssituation. Die Frau auf der rechten Seite hat blonde Haare, trägt ein grünes Outfit mit Namensschild und hält ein blaues Kleid hoch, als würde sie es der anderen Person präsentieren. Die Frau auf der linken Seite hat dunkle Haare, trägt eine grüne Jacke über einem schwarzen Oberteil und eine grüne, geblümte Hose. Sie hält ein Kleidungsstück an sich, als würde sie es anprobieren oder die Passform überprüfen. Im Hintergrund gibt es eine Kleiderstange mit mehreren Kleidungsstücken, darunter grüne und blaue Jacken oder Kleider. Links steht eine Schneiderpuppe, die ein blaues Kleid trägt, was darauf hinweisen könnte, dass das Geschäft auch maßgeschneiderte Mode oder Designangebote anbietet. Die Szene vermittelt eine freundliche Atmosphäre, die eine erfolgreiche Absolventin der Handelsfachwirt Weiterbildung zeigt.
Das Bild zeigt eine **Illustration einer menschlichen Pyramide**, bestehend aus fünf Personen, die gemeinsam eine Struktur bilden. Die oberste Person hält einen **goldenen Stern** hoch, während um sie herum weitere Sterne in der Luft schweben. Die Darstellung symbolisiert **Teamarbeit, Zusammenarbeit und Erfolg bei der Handelsfachwirt Weiterbildung. ### **Beschreibung der Personen:** - **Unterste Reihe:** Drei Personen stehen stabil und halten die mittlere Reihe. Sie tragen formelle Kleidung – Anzüge oder Bürokleidung – was auf eine geschäftliche oder professionelle Umgebung hindeuten könnte. - **Mittlere Reihe:** Zwei Personen stehen auf den Schultern der unteren Reihe und unterstützen die oberste Person. - **Oberste Person:** Eine Frau steht auf den Schultern der mittleren Personen, streckt ihre Arme nach oben und hält einen **Stern** als Zeichen des Erfolgs oder der Zielerreichung. Der Hintergrund ist abstrakt gehalten mit einer hellen, wellenförmigen Fläche und schwebenden Sternen. Das Bild vermittelt eine positive Botschaft über **Erfolg durch Zusammenarbeit**, Motivation und das Erreichen von Zielen durch gegenseitige Unterstützung von Fachwirten.

Mehr als 32.000 erfolgreiche Handelsfachwirte können sich nicht irren!

Warum mit uns Handelsfachwirt (IHK) werden?

Ein erfolgreiches didaktisches Konzept in Kombination mit unserer Learning-Experience-Platform (LXP) Beeps und praxiserfahrenen Dozenten, ermöglichen dir eine optimale Life-Learn-Work-Balance und dein Ziel Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) zu erreichen.

  • Mobiles Lernen: Lerne online von wo du willst (von Zuhause, vom Strand oder aus den Bergen)
  • Eigene, omnimediale Lernmittel: Audiobooks, Skripte, Quizzes und Fallstudien basierend auf alten Original-IHK-Prüfungen, u.v.m.
  • Dein digitaler Lernpartner ist die KI-basierte Lernplattform Beeps, der immer für dich da ist

Wir haben alle wichtigen Informationen zur Fortbildung in unserem Informationsmaterial für dich zusammengestellt:

Viele Wege führen zum Ziel. Deinen Weg zeigen wir dir.

Wann kann ich die Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK) ablegen?

Die Grafik zeigt die verschiedenen Zulassungsvoraussetzungen für die Handelsfachwirt IHK Weiterbildung. Sie besteht aus mehreren grünen und grauen Pfeilen, die von links nach rechts zeigen. Die Texte sind wie folgt: 3-jährige Berufsausbildung in einem kaufmännischen Beruf im Handel plus Mindestens 1 Jahr Berufspraxis*. Berufsausbildung Verkäufer:in plus Mindestens 2 Jahre Berufspraxis*. 3-jährige Berufsausbildung in kaufmännisch-verwaltenden Beruf plus Mindestens 2 Jahre Berufspraxis*. 90 ECTS-Punkte im Bereich BWL plus Mindestens 2 Jahre Berufspraxis*. Berufsausbildung Fachlagerist:in plus Mindestens 3 Jahre Berufspraxis*. Grauer Pfeil ohne grünen Vorgänger: Mindestens 5 Jahre Berufspraxis*. Am unteren Rand steht der Hinweis: „*gerechnet auf Vollzeitbeschäftigung zum Zeitpunkt der Prüfung. Die Berufspraxis muss Bezug zu den Tätigkeiten des Handelsfachwirts haben.“

Nicht nur wir finden uns gut. Stimmen aus dem Kursraum.

Lass dich von den Erfahrungen geprüfter Handelsfachwirte (IHK) überzeugen

"Toller Praxisbezug - dadurch konnte ich die Theorie besser verstehen und im Beruf anwenden."
"Die getrennte Vorbereitung auf die beiden schriftlichen Prüfungen hat mir sehr geholfen, da ich mich nacheinander vorbereiten konnte!"
"Gute Prüfungsvorbereitung, sowohl für die mündliche Prüfung als auch für die schriftliche Prüfung."
Mach dir das Bestehen deiner Prüfung einfach.

Was unser Kurskonzept so besonders macht

Du lernst ohne Zeitverlust zielsicher mit unserem innovativem Lernkonzept und bereitest dich schrittweise nacheinander auf die drei Teile der Abschlussprüfung vor. So konzentrierst du dich auf jeden Prüfungsteil zu 100 Prozent.

Schriftliche Prüfungsvorbereitung

Eine jeweils eigene, intensive Prüfungsvorbereitungswoche bereitet dich auf die beiden einzelnen schriftlichen Prüfungsteile vor​

Mündliche Prüfungsvorbereitung​

Lass dich bei der Themenfindung für deine Präsentation inklusive individueller Generalprobe durch unsere Fachdozenten mit Prüfungserfahrung unterstützen ​

Prüfungsvorbereitung mit Beeps

Lerne mit unserer KI-basierten Learning-Experience-Platform Beeps während des gesamten Kurses auf Prüfungsniveau​

Das Bild zeigt eine Illustration einer Superheldin, die eine Präsentation vor einer Person hält, die an einem Tisch sitzt. Beschreibung der Szene: Superheldin: Sie trägt ein schwarzes Kostüm mit einem großen „B“ auf der Brust. Das B steht für das BZW als Fortbildungsinstitut. Sie hat eine grüne Maske, einen grünen Umhang, Handschuhe, Stiefel und Gürtel. Sie steht selbstbewusst mit einer Hand in der Hüfte und zeigt auf ein Flipchart. Präsentation: Im Hintergrund steht eine Präsentationstafel mit einem Kreisdiagramm und einigen Linien, die Text oder Daten symbolisieren. Die Diagrammsegmente sind in Grün, Grau und Blau gehalten. Zuhörer: Eine Person sitzt an einem blauen Tisch, trägt eine grüne Kleidung und scheint aufmerksam zuzuhören. Sie hat eine lockere Haltung und hält einen Stift oder Notizblock in der Hand. Zusätzliche Elemente: Eine grüne Pflanze in einem Topf steht vor der Präsentationstafel. Der Hintergrund ist minimalistisch mit einer hellen, organischen Form. Mögliche Interpretation: Die Illustration symbolisiert Fachkompetenz, Wissensvermittlung und Empowerment. Die „Superheldin“ steht für eine Trainerin, die Wissen zur Weiterbildung Handelsfachwirt IHK vermittelt

Passend für deinen Lebensstil – vereinbar mit Familie und Beruf

Handelsfachwirt Weiterbildung – Wähle deine ideale Kurs-Option

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer Modeszene in einem Geschäft oder einer Boutique. Zwei Frauen interagieren miteinander, vermutlich in einer Beratungssituation. Die Frau auf der rechten Seite hat blonde Haare, trägt ein grünes Outfit mit Namensschild und hält ein blaues Kleid hoch, als würde sie es der anderen Person präsentieren. Die Frau auf der linken Seite hat dunkle Haare, trägt eine grüne Jacke über einem schwarzen Oberteil und eine grüne, geblümte Hose. Sie hält ein Kleidungsstück an sich, als würde sie es anprobieren oder die Passform überprüfen. Im Hintergrund gibt es eine Kleiderstange mit mehreren Kleidungsstücken, darunter grüne und blaue Jacken oder Kleider. Links steht eine Schneiderpuppe, die ein blaues Kleid trägt, was darauf hinweisen könnte, dass das Geschäft auch maßgeschneiderte Mode oder Designangebote anbietet. Die Szene vermittelt eine freundliche Atmosphäre, die eine erfolgreiche Absolventin der Handelsfachwirt Weiterbildung zeigt.

Online-Abendkurs

  • Live-Webinar: 2 Abende pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 1.049 Euro)
3.496,00 
Clear
Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer Modeszene in einem Geschäft oder einer Boutique. Zwei Frauen interagieren miteinander, vermutlich in einer Beratungssituation. Die Frau auf der rechten Seite hat blonde Haare, trägt ein grünes Outfit mit Namensschild und hält ein blaues Kleid hoch, als würde sie es der anderen Person präsentieren. Die Frau auf der linken Seite hat dunkle Haare, trägt eine grüne Jacke über einem schwarzen Oberteil und eine grüne, geblümte Hose. Sie hält ein Kleidungsstück an sich, als würde sie es anprobieren oder die Passform überprüfen. Im Hintergrund gibt es eine Kleiderstange mit mehreren Kleidungsstücken, darunter grüne und blaue Jacken oder Kleider. Links steht eine Schneiderpuppe, die ein blaues Kleid trägt, was darauf hinweisen könnte, dass das Geschäft auch maßgeschneiderte Mode oder Designangebote anbietet. Die Szene vermittelt eine freundliche Atmosphäre, die eine erfolgreiche Absolventin der Handelsfachwirt Weiterbildung zeigt.

Online-Tageskurs

  • Live-Webinar: 1 Tag pro Woche (kein Unterricht am Wochenende)
  • Vorbereitung auf deine schriftliche und mündliche Prüfung
  • Ratenzahlung (weitere Infos unter Details – siehe unten)
  • Bis zu 75 % der Veranstaltungskosten förderbar durch Aufstiegs-BAföG (so zahlst du dann insgesamt nur 1.049 Euro)
3.496,00 
Clear
Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer Modeszene in einem Geschäft oder einer Boutique. Zwei Frauen interagieren miteinander, vermutlich in einer Beratungssituation. Die Frau auf der rechten Seite hat blonde Haare, trägt ein grünes Outfit mit Namensschild und hält ein blaues Kleid hoch, als würde sie es der anderen Person präsentieren. Die Frau auf der linken Seite hat dunkle Haare, trägt eine grüne Jacke über einem schwarzen Oberteil und eine grüne, geblümte Hose. Sie hält ein Kleidungsstück an sich, als würde sie es anprobieren oder die Passform überprüfen. Im Hintergrund gibt es eine Kleiderstange mit mehreren Kleidungsstücken, darunter grüne und blaue Jacken oder Kleider. Links steht eine Schneiderpuppe, die ein blaues Kleid trägt, was darauf hinweisen könnte, dass das Geschäft auch maßgeschneiderte Mode oder Designangebote anbietet. Die Szene vermittelt eine freundliche Atmosphäre, die eine erfolgreiche Absolventin der Handelsfachwirt Weiterbildung zeigt.

Fernstudium

Wir sind gerade an der Entwicklung unseres Fernstudiums dran. Sobald wir fertig sind, werden wir hier alle Informationen einstellen.

Bleib neugierig!

This product is currently out of stock and unavailable.

Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Veranstaltungsbeschreibung

Das Bild zeigt eine Illustration einer Modeszene in einem Geschäft oder einer Boutique. Zwei Frauen interagieren miteinander, vermutlich in einer Beratungssituation. Die Frau auf der rechten Seite hat blonde Haare, trägt ein grünes Outfit mit Namensschild und hält ein blaues Kleid hoch, als würde sie es der anderen Person präsentieren. Die Frau auf der linken Seite hat dunkle Haare, trägt eine grüne Jacke über einem schwarzen Oberteil und eine grüne, geblümte Hose. Sie hält ein Kleidungsstück an sich, als würde sie es anprobieren oder die Passform überprüfen. Im Hintergrund gibt es eine Kleiderstange mit mehreren Kleidungsstücken, darunter grüne und blaue Jacken oder Kleider. Links steht eine Schneiderpuppe, die ein blaues Kleid trägt, was darauf hinweisen könnte, dass das Geschäft auch maßgeschneiderte Mode oder Designangebote anbietet. Die Szene vermittelt eine freundliche Atmosphäre, die eine erfolgreiche Absolventin der Handelsfachwirt Weiterbildung zeigt.

Geleitetes Fernstudium

Wir sind gerade an der Entwicklung unseres Fernstudiums dran. Sobald wir fertig sind, werden wir hier alle Informationen einstellen.

Bleib neugierig!

This product is currently out of stock and unavailable.

Inka Erdwiens, Ihre Ansprechpartnerin beim BZW

Inka Erdwiens

Du hast Fragen oder willst eine Schnupperstunde vereinbaren?

Melde dich gerne bei mir!

Keine versteckten Zusatzstoffe

Was lerne ich in der Fortbildung Handelsfachwirt (IHK)?

Die Fortbildung Handelsfachwirt deckt ein breites Wissensspektrum des Handels ab. Die Themen sind:

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Unternehmensführung und -steuerung
  • Führung
  • Personalmanagement
  • Kommunikation und Kooperation
  • Handelsmarketing
  • Beschaffung und Logistik

Weiterhin musst du eine Wahlqualifikation als Vertiefung auswählen. Zur Wahl steht:

  • Vertriebssteuerung oder
  • Handelslogistik oder
  • Außenhandel oder
  • Einkauf

Der Lauf deines Lebens

Was sind die Voraussetzungen für deine Prüfung Handelsfachwirt (IHK)?

Du kannst dich zur Prüfung anmelden, wenn du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst: 

  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten dreijährigen kaufmännischen Ausbildungsberuf im Handel (z. B. Kaufleute im Einzelhandel, Kaufleute im Groß- und Außenhandelsmanagement) und danach eine mindestens einjährige Berufserfahrung im Handel oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Verkäufer oder zur Verkäuferin bzw. in einem anderen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden dreijährigen Ausbildungsberuf (z. B. Kaufleute für Büromanagement, Fachkräfte für Lagerlogistik) und danach eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Handel oder
  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachlageristen oder zur Fachlageristin und danach eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Handel oder
  • 90 ECTS-Punkten in einem betriebswirtschaftlichen Studium und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Handel oder
  • Eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Handel (ohne Ausbildung)

Stein auf Stein

Wie ist die Prüfung Handelsfachwirt (IHK) aufgebaut?

Die Prüfung besteht aus zwei schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung:

  • Erste schriftliche Teilprüfung: Diese Prüfung dauert insgesamt 240 Minuten und beinhaltet zwei Themenbereiche:
    • Unternehmensführung und -steuerung
    • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
  • Zweite schriftliche Teilprüfung: Diese Prüfung besteht aus zwei Klausuren zu den Themen:
    • Klausur 1: Handelsmarketing sowie Beschaffung und Logistik über 180 Minuten
    • Klausur 2: Wahlqualifikation (Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf oder Außenhandel) über 120 Minuten

Jede der beiden schriftlichen Teilprüfungen besteht aus einer eigenen Situationsbeschreibung, auf die sich sämtliche Prüfungsaufgaben beziehen:

  • Mündliche Teilprüfung: Dieser Prüfungsteil unterteilt sich in
    • eine Präsentation (15 Min.) und
    • ein situationsbezogenes Fachgespräch (20 Min.)
    • Das Thema der Präsentation wird von dir selbst gewählt und mit einer Kurzbeschreibung auf dem Formular der IHK dem Prüfungsausschuss spätestens am Tag der zweiten schriftlichen Teilprüfung eingereicht.
    • In der Präsentation soll nachgewiesen werden, dass du eine komplexe Problemstellung der betrieblichen Praxis erfassen, angemessen darstellen, beurteilen und lösen kannst. Dein Thema muss sich auf einen Handlungsbereich aus dem ersten schriftlichen Prüfungsteil beziehen:
      • Unternehmensführung und -steuerung oder
      • Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
    • und auf einen Handlungsbereich aus dem zweiten schriftlichen Prüfungsteil:
      • Handelsmarketing oder
      • Beschaffung und Logistik oder
      • deine Wahlqualifikation beziehen.
    • Die Handlungsbereiche solltest du in etwa mit dem gleichen Gewicht behandeln. Leichte, themenbedingte Abweichungen sind möglich.
    • Deine Präsentationszeit darf 15 Minuten nicht überschreiten.
    • Ausgehend von deiner Präsentation sollst du in dem anschließenden Fachgespräch deine Fähigkeit nachweisen, betriebspraktische Probleme analysieren und Lösungsmöglichkeiten unter Beachtung der maßgebenden Einflussfaktoren entwickeln, bewerten und vertreten zu können. Dabei sollst du deine Fähigkeit nachweisen, angemessen zu kommunizieren und sachgerecht zu argumentieren.
    • Das Fachgespräch soll nicht länger als 20 Minuten dauern. In der Regel wird jeder der gewählten Handlungsbereiche ca. 10 Minuten geprüft. Ausgehend von Fragen zu deiner Präsentation folgen Fragen zum Themenumfeld und zu den von dir gewählten Handlungsbereichen.
    • Achtung: Im Verlauf des Gesprächs können auch Themen aus anderen Handlungsbereichen angesprochen werden.

Wieso, weshalb, warum ? Wer nicht fragt bleibt …

Du fragst – wir antworten

Wann habe ich den Handelsfachwirt IHK bestanden?

Du musst in jeder Teilprüfung (in den beiden schriftlichen Teilprüfungen und in der mündlichen Teilprüfung) jeweils mindestens 50 von 100 Punkten erreichen. Dann hast du die Teilprüfungen und die Gesamtprüfung der Handelsfachwirt Weiterbildung geschafft. In der zweiten schriftlichen Teilprüfung musst du in beiden Klausuren zusammen die Hälfte der Punkte erreichen. Du kannst also ein nicht ausreichendes Ergebnis in der ersten Klausur durch ein besseres Ergebnis in der zweiten Klausur ausgleichen (und umgekehrt).

Wann finden die Prüfungen der Weiterbildung Handelsfachwirt IHK statt?

  • Die schriftlichen Teilprüfungen Handelsfachwirt IHK finden zweimal im Jahr statt:
    • im Frühjahr und
    • im Herbst
  • An der mündlichen Teilprüfung der kannst du teilnehmen, sobald du die an der zweiten schriftlichen Teilprüfung teilgenommen hast. Die abgelegte zweite schriftliche Teilprüfung musst du aber nicht bestanden haben.
  • Den Termin der mündlichen Teilprüfung legt jeder Prüfungsausschuss unterschiedlich fest. So kann es sein, dass deine mündliche Prüfung nah an der zweiten abgelegten schriftlichen Teilprüfung liegt. Oder es liegt eine längere Zeit dazwischen und du kennst dann schon dein Ergebnis aus der zweiten schriftlichen Teilprüfung.

Wie oft kann man die Prüfung der Weiterbildung Handelsfachwirt wiederholen?  

Wenn du eine Teilprüfung der Handelsfachwirt Weiterbildung nicht bestehst, kannst du diese Teilprüfung zweimal wiederholen. Die bestandenen Prüfungsteile musst du nicht wiederholen. Du hast zwei Jahre Zeit um den nicht bestandenen Prüfungsteil zu wiederholen. Danach musst du die komplette Prüfung neu ablegen.

Was ist ein geprüfter Handelsfachwirt?

Der Fortbildungsabschluss Geprüfter Handelsfachwirt IHK ist ein öffentlich-rechtlicher Abschluss. Diese Qualifikation wird von der Industrie- und Handelskammer verliehen. Nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und dem Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) befindet sich der Abschluss Geprüfter Handelsfachwirt auf dem gleichen Niveau wie ein Bachelor-Studium. Die englische Bezeichnung des Abschlusses ist Bachelor Professional of Trade and Commerce (CCI). Mit dieser spezialisierten berufsbegleitenden Weiterbildung arbeitest du in Einzel- und Großhandelsunternehmen.

Ist Handelsfachwirt ein universitäres Studium, eine Ausbildung oder eine Weiterbildung?

Der Geprüfte Handelsfachwirt IHK ist genau genommen eine berufliche Fortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG). Umgangssprachlich wird diese Fortbildung als Ausbildung oder Weiterbildung bezeichnet.
Anders als ein universitäres Studium ist der Geprüfter Handelsfachwirt keine akademische Ausbildung an der Universität, sondern eine praxis- und anwendungsbezogene Fortbildung der Industrie- und Handelskammern mit einem bundesweit anerkannten Abschluss auf Bachelor-Niveau.

Gibt es die Handelsfachwirt Weiterbildung auch als Fernstudium?

Ja, beim BZW entwickeln wir dir zwei Varianten als zugelassenes Fernstudium. Wähle dein für dich passenden Fernlehrgang uns aus unseren Kurs-Optionen.

Was ist höherwertiger – Wirtschaftsfachwirt oder Handelsfachwirt?

Sowohl der Wirtschaftsfachwirt als auch der Handelsfachwirt sind anerkannte und gleichwertige Weiterbildungen auf Stufe 6 des Deutschen Qualifizierungsrahmens (DQR), was einem Bachelor-Studium entspricht. Jedoch fokussieren sie sich auf unterschiedliche Aspekte.
Der Wirtschaftsfachwirt vermittelt ein breites Wissen über verschiedene betriebswirtschaftliche Themen wie Finanzberichte, Marketingstrategien und Logistikprozesse. Er ist für Menschen geeignet, die sich nicht auf eine Branche festlegen wollen.
Der Handelsfachwirt ist speziell auf den Handel ausgerichtet. Dort geht es um die Ausgestaltung von Verkaufsflächen, die Präsentation von Waren und die Verbesserung von Werbekonzepten. Er ist perfekt für Menschen, die im Einzel-, Groß- oder Außenhandel arbeiten.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen Wirtschaftsfachwirt und Handelsfachwirt von deinen persönlichen Karrierezielen und dem Bereich ab, in dem du arbeitest oder arbeiten möchtest. Beide Qualifikationen sind wertvoll und helfen dir, deine beruflichen Ziele zu erreichen.

Sind die Lehrgänge Handelsfachwirt schwer?

Die Ausbildung kann anspruchsvoll sein, da sie dir umfangreiches Wissen in verschiedenen Bereichen des Handels vermittelt. Du wirst im Kurs Themen wie Betriebswirtschaft, Logistik, Personalmanagement, Marketing und Vertrieb behandeln.
Beachte, dass der Schwierigkeitsgrad oft subjektiv ist und von deiner persönlichen Lernfähigkeit, deinem Vorwissen und deinem Einsatz abhängt. Auch ist es wichtig, dass die Unterrichtsvariante zu dir passt: Live-Webinare oder Fernstudiengang? Wenn du bereit bist, Zeit zu investieren, kannst du erfolgreich sein. Das Ziel Weiterbildung dir die Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, zum im Handel Karriere zu machen. Es ist eine Investition in deine Zukunft.

Was verdienst du als geprüfter Handelsfachwirt?

Das Durchschnittsgehalt nach der Handelsfachwirt Weiterbildung liegt bei 3.020 € brutto pro Monat. Es besteht auch die Möglichkeit, bis zu 4.570 € brutto pro Monat zu verdienen. Es ist wichtig zu beachten, dass das Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Branche, in der du arbeitest, deiner Berufserfahrung, der Region, in der du lebst und natürlich von deinem Verhandlungsgeschick.

Warum Handelsfachwirt (IHK) werden?

Die Lehrgänge bieten verschiedene Vorteile:

  • Vielseitigkeit: Fachwirte haben nach der Ausbildung ein breites Spektrum an Aufgaben aus allen Bereichen des Handels, z. B. führst du Verkaufsgespräche mit Kunden, kümmerst dich um die Beschaffung von Waren und planst Werbemaßnahmen.
  • Karriere: Dir eröffnen sich gute Aufstiegs- und Karrieremöglichkeiten innerhalb des Handels. Du kannst beispielsweise Führungspositionen in Unternehmen übernehmen oder dich sogar selbstständig machen.
  • Know-how: Du erwirbst umfangreiches Know-how z. B. in den Bereichen BWL, Handel und Personal. Dieses qualifiziert dich für verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben Einzel-, Groß- und Außenhandel.
  • Flexibilität: Fachwirte können in allen Branchen des Handels tätig sein, wie zum Beispiel im Einzelhandel, Großhandel oder Außenhandel. Dadurch bieten sich dir viele Arbeitsmöglichkeiten und du dir den Bereich aussuchen, der dir am besten gefällt.
  • Einkommen: Dein Gehalt kann sehr attraktive Höhen erreichen. Dein Verdienst hängt jedoch von weiteren Faktoren ab, wie Unternehmensgröße, Branche und Region.
  • Ausbildereignung: In deiner Vorbereitung auf die Fortbildungsprüfung lernst du alles über das Thema Ausbilden. Daher bist du, wenn alles bestanden ist, von der schriftlichen Prüfung des Ausbilderscheins befreit. Du musst nur noch die mündliche Prüfung gemäß Ausbildereignungsverordnung ablegen, um den AdA-Schein zu bekommen.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Mit bestandener Fortbildungsprüfung kannst du an einer Universität studieren, auch wenn du kein Abitur oder Fachabitur hast.

Was machst du als Handelsfachwirt?

  • Du übernimmst als Führungskraft auf mittlerer Managementebene verschiedene Aufgaben und Tätigkeiten im Bereich des Handels. Dazu gehören die Planung und Umsetzung von Verkaufsstrategien, die Personalplanung und -führung, das Rechnungswesen, der Einkauf, das Marketing und andere kaufmännische Aufgaben.
  • Zusätzlich zu diesen Aufgaben bist du Ansprechpartner für Kunden und besuchst Filialen, Niederlassungen oder Lieferanten.
  • Nach deiner Fortbildung kannst du in Einzel-, Groß und Außenhandelshandelsunternehmen als Fach- und Führungskraft arbeiten. Du kannst zum Beispiel folgende Jobs übernehmen:
    • Abteilungs-, Filial- oder Teamleitung
    • Marketing-Manager
    • Key-Account-Manager
    • Führungskraft in den Bereichen Einkauf, Personal oder Sales
    • Selbstständiger/selbstständige Unternehmer

Benötigst du für das Praxisstudium ein Abitur?

Nein, ein Abitur ist keine Zulassungsvoraussetzung für die Handelsfachwirt Weiterbildung.

Kann ich ich die Weiterbildung Handelsfachwirt auch im Präsenzunterricht machen?

Falls du lieber im Hörsaal vor Ort im klassischen Präsenzunterricht lernen möchtest, bist du bei unserer Schwestermarke dem Bildungszentrum des Einzelhandels genau richtig.

Welchen weiteren Abschluss kann ich nach der Fortbildung machen?

Du hast zwei Möglichkeiten, dich weiterzubilden:

  • Betriebswirt IHK: Die Teilnahme an dieser Weiterbildung ist eine beliebte Karriereoption und bietet dir einen Abschluss auf Stufe 7 des EQR/DQR und damit auf Master-Niveau.
  • Weiterführendes Studium: Du kannst auch an einem Bachelor-Studium teilnehmen und hast so zwei Abschlüsse auf Bachelor-Niveau.

Du benötigst weitere Informationen zu diesem Kurs?

Jetzt Informationsmaterial anfordern!

Einkaufswagen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen