Skip to content

Ein Fachgespräch ist ein mündlicher Prüfungsteil, der in vielen IHK-Prüfungen eine zentrale Rolle spielt. Es dient dazu, das Fachwissen der Prüflinge praxisnah zu überprüfen und ihre Fähigkeit zu bewerten, theoretische Inhalte in beruflichen Situationen anzuwenden. Fachgespräche kommen sowohl in Ausbildungsprüfungen als auch in Weiterbildungsprüfungen, wie beispielsweise beim Wirtschaftsfachwirt (IHK), vor.

Ablauf eines Fachgesprächs

Ein Fachgespräch findet in der Regel vor einem Prüfungsausschuss statt und dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Der Ablauf kann je nach Prüfung variieren, folgt aber meist diesem Schema:

  1. Vorbereitung:
    • Oft erhalten die Prüflinge eine praxisbezogene Aufgabe oder eine Fallstudie, die sie in einer kurzen Vorbereitungszeit bearbeiten müssen.
    • Die Aufgabe orientiert sich an realen Herausforderungen aus dem jeweiligen Berufsfeld.
  2. Durchführung des Fachgesprächs:
    • Die Prüflinge präsentieren ihre Lösungen oder Konzepte.
    • Der Prüfungsausschuss stellt gezielte Fragen, um das Fachwissen, die Problemlösungsfähigkeit und die Argumentationsweise zu überprüfen.
    • Es wird Wert auf fachliche Richtigkeit, Praxisbezug und kommunikative Kompetenz gelegt.
  3. Bewertung:
    • Die Prüfer bewerten die Antworten nach festgelegten Kriterien, wie fachliche Tiefe, logische Struktur, Ausdrucksvermögen und Sicherheit in der Argumentation.
    • In vielen Prüfungen fließt das Fachgespräch mit einer bestimmten Gewichtung in die Gesamtnote ein.

Das Fachgespräch ist eine wertvolle Möglichkeit, das erlernte Wissen praxisnah anzuwenden und sich auf anspruchsvolle berufliche Herausforderungen vorzubereiten.

Einkaufswagen