Skip to content

ECTS-Punkte

Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) ist ein europaweit einheitliches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Es wurde eingeführt, um die Vergleichbarkeit und Anerkennung von Studienleistungen innerhalb des Europäischen Hochschulraums zu erleichtern. ECTS-Punkte – auch „Credits“ genannt – dienen dazu, den Arbeitsaufwand (Workload) eines Studierenden für bestimmte Lernziele messbar zu machen.

Erklärung

Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein zentrales Instrument zur systematischen Einordnung von Qualifikationen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Er wurde entwickelt, um die Transparenz, Vergleichbarkeit und Verständlichkeit von Bildungsabschlüssen zu verbessern. Der DQR orientiert sich am Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) und umfasst acht Kompetenzniveaus. Diese Niveaus beschreiben, was eine Person nach Abschluss eines Bildungsganges weiß, versteht und anwenden kann. Im Mittelpunkt steht dabei nicht der Bildungsweg selbst, sondern das Ergebnis des Lernprozesses – also die erworbenen Kompetenzen.

Ein wesentliches Ziel des DQR ist die Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildungsabschlüsse. So ist beispielsweise der Abschluss als Handelsfachwirt dem DQR-Niveau 6 zugeordnet, das auch dem Niveau eines Bachelorabschlusses entspricht. Damit wird deutlich, dass berufliche Weiterbildungen im Rahmen der IHK nicht nur praxisnah, sondern auch auf hohem fachlichen Niveau angesiedelt sind. Dies stärkt nicht nur das Ansehen dieser Abschlüsse, sondern verbessert auch die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen.

Der DQR bietet sowohl Lernenden als auch Arbeitgebern eine wichtige Orientierung. Weiterbildungsteilnehmer können ihre angestrebte Qualifikation besser einschätzen und mit anderen Abschlüssen vergleichen. Arbeitgeber wiederum gewinnen durch die DQR-Zuordnung eine bessere Vorstellung davon, welche Kompetenzen Bewerberinnen und Bewerber mitbringen. Gerade in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt trägt der DQR dazu bei, Qualifikationen transparenter darzustellen.

Fazit

Der Deutsche Qualifikationsrahmen ist ein bedeutendes Werkzeug zur Förderung der Durchlässigkeit im Bildungssystem und zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen. Insbesondere für IHK-Weiterbildungen wie den Handelsfachwirt bietet er eine klare Einordnung und stärkt deren Wertigkeit auf dem Arbeitsmarkt. Wer eine berufliche Qualifikation anstrebt, findet im DQR eine verlässliche Orientierungshilfe.

 
 
 
Foto vom Team von Dein Bildungszentrum

Kontakt

Du willst mehr Wissen? Dann melde dich bei uns!

Einkaufswagen